Information
Medienkampagne der Desertec Foundation in Zusammenarbeit mit der Plant-for-the-Planet Foundation
Dieses chinesische Solarthermie-Kraftwerk erweckt neues Interesse an Solatürmen.
Das Vereinigte Königreich will mit Wüstenstrom die Klimaziele erreichen, Jobs schaffen und die Strompreise niedrig halten.
Neuerungen in der Wärmespeicherung machen Solarthermiekraftwerke noch attraktiver. Auch die Unabhängigkeit von Nationen mit viel Öl, Kohle und Gas rückt immer mehr in den Fokus.
Die vierte Phase des Al Maktoum Solar Parks bricht alle Rekorde: Höchster Solarturm der Welt, günstigster PV Strom der Welt (2,4 USD-Cent/kWh) und mit 7,3 USD-Cent/kWh einen der günstigsten Verträge für Solarthermie-Strom. In diesem Preis ist alles mit inbegriffen und es fallen, anders als bei PV, keine zusätzlichen Kosten für den Betrieb von Batteriespeichern, Phasenschiebern und komplexerer Netzsteuerung an. Somit kann zum ersten mal eine skalierbare Technologie mit Kohlekraftwerken konkurrieren.
Dirk Steffens und das Team von Terra X besuchen das Kraftwerk Al Noor, welches gerade um einen weiteren Komplex erweitert wird.
In diesem Video interviewt Prof. Harald Lesch den DLR-Forscher Dr. Franz Trieb
In diesen beiden Artikeln analysiert Dr. Franz Trieb den Einfluss von Wüstenstrom auf die Energiewende: Weniger Kosten, schnellerer Fortschritt, weniger Ressourcenaufwand.
Artikel Teil 1 (External Link) Artikel Teil 2 (External Link)Das tunesische Projekt TuNur hat beantragt, 4.5 GW an Solarstrom nach Europa zu exportieren. Die Verbindung soll über Italien und Frankreich erfolgen. Ein Projekt von dem beide Seiten profitieren können. Tunesien erhält Devisen, Einkommen und Arbeitsplätze und Europa grünen und günstigen Strom.
Sonnenstrom aus der Wüste für ganz Europa – Marokko setzt die ersten Pfeiler
In Marokko wurde das modernste und größte Solarkraftwerk der Welt geschaffen und es soll noch weiter wachsen. Ziel ist zunächst die Deckung des eigenen Energiebedarfs im Land. Gleichzeitig besteht die Überlegung den überschüssigen Strom nach Europa zu exportieren.
DESERTEC: eine Vision, deren Zeit gekommen ist – Marokko dabei als Vorreiter.
Generationenvertrag zwischen Desertec Foundation vertreten durch Roland Berger und Plant-for-the-Planet Foundation. Gemeinsam setzt man sich für globale Lösungen ein.